Skip to content


Abkürzungen

Walter Koch: Die Schrift der Reichskanzlei im 12.Jahrhundert (1125-1190). Untersuchung zur Diplomatik der Kaiserurkunde, Wien 1979.
Walter Koch: Die Reichskanzlei unter Kaiser Friedrich I., in: AfD 31 (1985), S. 327-350.
Walter Koch: Zum "Maius-Transsumpt" Kaiser Friedrichs II., in: Festschrift Eduard Hlawitschka, hg. von Karl Schnith und Roland Pauler (Münchener Historische Studien. Abt. Mittelalterliche Geschichte. 5), Kallmünz 1993, S. 359-382.
Walter Koch, Das staufische Diplom. Prolegomena zu einer Geschichte des Urkundenwesens Kaiser Friedrichs II., in: Civiltà del Mezzogiorno d'Italia. Libro, scrittura, documento in età normanno-sveva. Atti del Convegno dell’Associazione Italiana dei Paleografi e Diplomatisti (Napoli, Badia di Cava dei Tirreni, 14-18 ottobre 1991), hg. von Filippo d’Oria (Cultura scritta e memoria storica. 1), Salerno 1994,  S. 383-424.
Walter Koch, Federico II e la cancelleria, in: Federico II e l’Italia. Percosi, luoghi, segni e strumenti. Catalogo, Roma 1995, S. 139-144.
Walter Koch, Sizilisches im deutschen Umfeld. Auf dem Wege zur Urkunde der Kaiserzeit Friedrichs II. (1212-1220), in: AfD 41 (1995). S. 291-309 (mit 8 Abb. zwischen S. 310 und 311).
Walter Koch: Typologie der Königsurkunden. Die Urkunden Lothars III. und der älteren Staufer, in: Jan Bistrický (Hg.): Typologie der Königsurkunden, Olmütz 1998, S. 143-162.
Walter Koch: Der Einfluß der Papsturkunde auf das Urkundenwesen der Staufer, in: Peter Herde und Hermann Jakobs (Hg.), Papsturkunde und europäisches Urkundenwesen. Studien zu ihrer formalen und rechtlichen Kohärenz vom 11. bis 15. Jahrhundert (Archiv für Diplomatik, Beih. 7), Köln u. a. 19999, S. 319-336.
Hal Koch und Bjørn Kornerup (ed.): Den danske Kirkes Historie, Bd. I, Kopenhagen 1950.
Ambors Kocher: Solothurner Urkundenbuch. 1: 762-1245, Solothurn 1952.