Peter Schmid: Die Bürgerschaft auf dem Weg zur Reichsfreiheit, in: Ders. (Hg.): Geschichte der Stadt Regensburg, Bd. 1, Regensburg 2000, S. 177-190.
R.Schmidt: Einige Kaiserurkunden des germanischen Museums, in: Mitteilungen aus dem Germanischen Nationalmuseum Nürnberg (1898), S.21-36.
Online (Archive.org)
Online (Archive.org)
Walter Schmidt-Ewald (Hg.): Reinhardsbrunner Fälschungen aus dem Thüringischen Staatsarchiv in Gotha, Greiz 1926.
Ruth Schmidt-Wiegand: Die rechtshistorische Funktion graphischer Zeichen und Symbole in Urkunden, in: Peter Rück (Hg.): Graphische Symbole in mittelalterlichen Urkunden. Beiträge zur diplomatischen Semiotik, Sigmaringen 1996, S.67-79.
Reinhard Schneider: Salem. 850 Jahre Reichsabtei und Schloß, Konstanz 1984.
Bernd Schneidmüller: Beiträge zur Gründungs- und frühen Besitzgeschichte des Braunschweiger Benediktinerklosters St.Marien/St.Aegidien, in: Braunschw. Jahrb. 67 (1986), S.41-58.
Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht. Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa, hg. von Bernd Schneidmüller, Darmstadt 2020.
Bernd Schneidmüller: Ottonische Familienpolitk und französische Nationsbildung im Zeitalter der Theophanu, in: Anton von Euw und Peter Schreiner (Hg.): Kaiserin Theophanu. Begegnung des Ostens und Westens um die Wende des ersten Jahrtausends, Band II, Köln 1991, S. 345-359.
Friedrich Schönau: Das Reichsstift Berchtesgaden und die Kaisersage. Der Kirchenstaat am Fuß des Untersbergs ca. 1103-1803, Neustadt a.d.Aisch 1956.
Gyula Schönherr: A Magyar Nemzeti Múzeum levéltára, Budapest 1902.*