Skip to content


Abkürzungen

Hartmut Hoffmann: Notare, Kanzler und Bischöfe am ottonischen Hof, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 61 (2005) S. 435-480 (mit Tafeln 1-11).
Erich Hoffmann: Lübeck im Hoch- und Spätmittelalter. Die große Zeit Lübecks, in: Lübeckische Geschichte, hg. von Antjekathrin Graßmann, 4., verb. und erw. Aufl. Lübeck 2008, S. 81-339.
Adolf E. Hofmeister, Der Kampf um das Erbe der Stader Grafen zwischen den Welfen und der Bremer Kirche (1144-1236), in: Geschichte des Landes zwischen Elbe und Weser 2: Mittelalter, hg. von Hans-Eckhard Dannenberg, Heinz-Joachim Schulze (Schriftenreihe des Landschaftsverbandes der ehemaligen Herzogtümer Bremen und Verden. 7-8), Stade 1995, S. 105-157.
Hugo Holstein: Urkundenbuch des Klosters Berge bei Magdeburg, Halle 1879.
Herfried Homburg: Kassel - das geistige Profil einer tausendjährigen Stadt. Bilder und Dokumente, Kassel 1969.
I. Horváth, in: Tudosmányos Gyüjtemény 20 (1836).*
Árpád Horváth: Oklevélhasonmások gyüjteménye (XI.-XV. század.), Budapest 1883. *
Hubert Houben: Ermanno di Salza, in: Enciclopedia fridericiana 1, Roma 2005, S. 553-557.
Wolfgang Huschner, Transalpine Kommunikation im Mittelalter. Diplomatische, kulturelle und politische Wechselwirkungen zwischen Italien und dem nordalpinen Reich (9.-11. Jh.), Bd. I-III  (Schriften der MGH. 52), Hannover 2003.
Wolfgang Huschner: Salische Originaldiplome für Merseburger Empfänger, in: Herrscherurkunden für Empfänger in Lotharingien, Oberitalien und Sachsen (9.-12. Jahrhundert), hg. von Wolfgang Huschner, Theo Kölzer, Marie Ulrike Jaros (Italia Regia. 2), Leipzig 2020, S. 317-330.