Skip to content


Abkürzungen

Franz-Reiner Erkens, Aachener Geschichte zwischen Karolingern und Staufern: Entwicklungen, Prägungen, Formierungen (911-1137), in: aachen. Karolinger - Ottonen - Salier 765 - 1137 (Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins. Beih. 8), Aachen 2013, S. 471-584.
Thomas Ertl: Studien zum Kanzlei- und Urkundenwesen Kaiser Heinrichs VI., Wien 2002.
Anton von Euw: Ikonologie der Heiratsurkunde der Kaiserin Theophanu, in: Anton von Euw und Peter Schreiner (Hg.): Kaiserin Theophanu. Begegnung des Ostens und Westens um die Wende des ersten Jahrtausends, Band II, Köln 1991, S.175-191.
Luigi Fabiani: La terra di S.Benedetto, 2 Bde., Montecassino 1968.*
Vincenzo Federici: La scrittura delle cancellerie italiane, dal secolo XII al XVII. Fac-simili per le scuole di paleografia degli Archivi di Stato, 2 Bde., Turin 1964.
Federico e la Sicilia: dalla terra alla corona [2]: archeologia e architettura, a cura di Carmela Angela Di Stefano, Antonio Cadei, Palermo 1995.
Federico II e le Marche. Mostra documentaria itinerante. Guida alla mostra, Roma 5-20 Dicembre 1995, Roma 1995.
Irmgard Fees: Zum Format der Kaiser- und Königsurkunden von der Karolingerzeit bis zum Ende des 12.Jahrhunderts, in: Erika Eisenlohr und Peter Worm (Hg.): Arbeiten aus dem Marburger hilfswissenschaftlichen Institut, Marburg 2000, S.123-132.
Irmgard Fees: Die Höfe und die Herrscherbesuche in Ebsdorf, in: Die Höfe - dein Denkmal. Zur karolingischen Burg und salischen Königspfalz bei Dreihausen, hg. von Irmgard Fees, 2005, 2. Aufl. 2006, S. 85-107.
Die ältesten Urkunden aus dem Stadtarchiv Worms (1074-1255), hg. von Irmgard Fees und Francesco Roberg (DIGUB 1), Leipzig 2006