Skip to content


H-O

Walter Koch: Der Einfluß der Papsturkunde auf das Urkundenwesen der Staufer, in: Peter Herde und Hermann Jakobs (Hg.), Papsturkunde und europäisches Urkundenwesen. Studien zu ihrer formalen und rechtlichen Kohärenz vom 11. bis 15. Jahrhundert (Archiv für Diplomatik, Beih. 7), Köln u. a. 19999, S. 319-336.
Hal Koch und Bjørn Kornerup (ed.): Den danske Kirkes Historie, Bd. I, Kopenhagen 1950.
Ambors Kocher: Solothurner Urkundenbuch. 1: 762-1245, Solothurn 1952.
Kaiser- und Königsurkunden der Staufer (1138-1268), hg. von Walter Koch und Christian Friedl (DIGUB 4), Leipzig 2010.
Kódexek a középkori Magyarországon. Kiállítás az Országos Széchényi Könyvtárban, Budapest 1985.*
Köln 1475 - des Heiligen Reiches Freie Stadt. Ausstellung des Historischen Archivs der Stadt Köln, bearb. von Anna-Dorothee von den Brincken, Köln 1975.
Theo Kölzer: Urkunden und Kanzlei der Kaiserin Konstanze, Königin von Sizilien, Köln 1983.
Theo Kölzer: Studien zu den Urkundenfälschungen des Klosters St.Maximin vor Trier (10.-12.Jh.), Sigmaringen 1989.
Theo Kölzer: Urkundenfälschungen im Mittelalter, in: Gefälscht! Betrug in Politik, Literatur, Wissenschaft, Kunst und Musik, hg. von Karl Corino, Frankfurt am Main 1990, S. 15-26. (Identische Neuausgabe unter den Titel: Universalgeschichte des Fälschens, Frankfurt am Main 1996.)
Theo Kölzer: Die ottonisch-salische Herrscherurkunde, in: Jan Bistrický (Hg.): Typologie der Königsurkunden, Olmütz 1998, S. 127-142.