Diplom Ottos III.: Die Urkunden Otto III., hg. von T.Sickel (1893) = MGH Diplomata regum et imperatorum Germaniae. 2,2.
Dokumente westfälischer Geschichte aus dem Nordrhein-Westfälischen Staatsarchiv Münster, Münster 1981.
Urkundenbuch der Stadt Kaiserslautern, Bd. 1: Bis 1322, hg. von Martin Dolch / Michael Münch (Schriftenreihe des Stadtarchivs Kaiserslautern. 2), Otterbach 1994.
Josef Dolle, Geschichte von Burg und Herrschaft Plesse aus schriftlichen Quellen bis zur Mitte des 15. Jahrhunderts, in: Thomas Moritz (Hg.), Eine feste Burg - die Plesse. Interdisziplinäre Burgenforschung Bd. I, Göttingen 2000, S. 79-88.
Matthias Donath: Der Meissner Dom - Monument sächsischer Geschichte, Beucha 2002.
Heinz Dopsch: Geschichte Salzburgs, Stadt und Land. Bd.1: Vorgeschichte-Altertum-Mittelalter, Salzburg 1981.
Heinz Dopsch: Das Diplom Kaiser Ottos III. für Salzburg vom 28. Mai 996 aus historischer Sicht, in: Christoph Mayrhofer und Günther Rohrer (Hg.): Tausend Jahre Salzburger Münzrecht, Salzburg 1996, S. 11-34.
Diplom Pippins I. von Aquitanien: Recueil des actes de Pépin Ier et de Pépin II, rois d'Aquitaine (814-848), publiés sous la direction de Maurice Prou par Léon Levillain (Chartes et diplômes relatifs l'histoire de France), Paris 1926.
Diplom Pippins II. von Aquitanien: Recueil des actes de Pépin Ier et de Pépin II, rois d'Aquitaine (814-848), publiés sous la direction de Maurice Prou par Léon Levillain (Chartes et diplômes relatifs l'histoire de France), Paris 1926.
Die Urkunden Philipps von Schwaben, bearb. von Andrea Rzihacek und Renate Spreitzer (MGH Diplomata regum et imperatorum Germaniae. 12), Wiesbaden 2014.