Skip to content


Bibliographischen Datenbank Historische Grundwissenschaften

Zurück zur Startmaske.

Hinweis: Die Bibliographie ist kein Nachweis von Titeln, die in irgendeiner Weise in meiner Verfügungsgewalt liegen. Ich bitte deshalb darum, von Nachfragen nach Kopien etc. abzusehen. Ebenso kann ich leider auch keine Auskünfte über die Verfügbarkeit der Titel im Buchhandel oder im Bibliothekssystem geben. Dafür nutzen Sie bitte die einschlägigen Hilfsmittel (z.B. den Karlsruher Virtuellen Katalog, Verzeichnis lieferbarer Bücher oder den Antiquariatsbuchhandel).

Suche nach schlagwort_ID=9558;

14 Treffer

  • Mans - Toni Bange - Diederich: Siegel von Bischöfen in Altargräbern als Quelle der Architekturgeschichte. Drei Beispiele des 13. Jahrhunderts: Hilbringen (Saar), Limburg und Mönchengladbach, in: Annalen des historischen Vereins für den Niederrhein insbesondere das alte Erzbistum Köln 188 (1985), S. 19-52. permalink
  • Robert-Henri Bautier: Apparition, diffusion et evolution typologique du sceau episcopale au Moyen Age, in: Die Diplomatik der Bischofsurkunde vor 1250 : La diplomatique épiscopale avant 1250 ; Referate zum VIII. Internationalen Kongreß für Diplomatik Innsbruck, 27. September - 3. Oktober 1993 / hrsg. von Christoph Haidacher und Werner Köfler Innsbruck 1995,, Innsbruck 1995, S. 225-241. permalink
  • Luca Becchetti: Frammenti di sfragistica ecclesiastica tifernate. I sigilli di Nicolò (1265-1279) e Giovanni Del Pozzo (1407-1409) vescovi di Città di Castello, in: Pagine altotiberine Bd. 11, 31 (2007), S. 29-46. permalink
  • Helmut Beumann: Zum Siegelwesen der Bischöfe von Halberstadt, in: Sachsen und Anhalt 14 (1938), S. 131-136. permalink
  • Die Siegel der Kölner Erzbischöfe von Bruno I. bis zu Hermann II, in: Kaiserin Theophanu. Begegnung des Ostens und Westens um die Wende des ersten Jahrtausends. Gedenkschrift des Kölner Schütgen-Museums zum 1000. Todesjahr der Kaiserin. Ed. Anton von EUW and Peter SCHREINER. 2 vols, Köln 1991, S. I:89-108. permalink
  • Manfred Groten: Das Aufkommen der bischöflichen Thronsiegel im Deutschen Reich, in: HJb 100 (1980), S. 163-197. permalink
  • Isabelle Guerreau: Klerikersiegel der Diözesen Halberstadt, Hildesheim, Paderborn und Verden im Mittelalter (um 1000-1500), Hannover 2013 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen 259). permalink KVK
  • Isabelle Guerreau: Otto I. von Wohldenberg. Form und Funktoin der Selbstdarstellung eines norddeutschen Weltgeistlichen im Spiegel seiner Seigel, in: Das Siegel. Gebrauch und Bedeutung, hg. v. Gabriela Signori, Darmstadt 2007, S. 45-52. permalink
  • Krejcikova u. Jarmila Krejcikova: Das ostmitteleuropäische bischöfliche Siegelwesen bis ca. 1300, in: Die Diplomatik der Bischofsurkunde vor 1250 : La diplomatique épiscopale avant 1250 ; Referate zum VIII. Internationalen Kongreß für Diplomatik Innsbruck, 27. September - 3. Oktober 1993 / hrsg. von Christoph Haidacher und Werner Köfler Innsbruck 1995,, Innsbruck 1995, S. +. permalink


  • Francesco Magistrale: Introduzione (in collaborazione) e varie schede, in: Il segno del potere. I sigilli della Curia Arcivescovile di Taranto dal principato all'età contemporanea, Taranto 1992, S. XIX-XXXII. permalink
  • Atsushi Okazaki: Pari shiky¥ no inji, in: Seiy¥shi-Kenky¦: The Study of Occidental History 24 (1995), S. 45-80. permalink
  • Karl Schlagmann: Die Augsburger Bischofssiegel im Füssener Stadtarchiv, in: Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte 18 (1984), S. 227-256. permalink
  • Robert Steiner: Die Entwicklung der bayerischen Bischofssiegel von der Frühzeit bis zum Einsetzen des spitzovalen Throntyps, 2 Bde., München 1998 (Quellen und Erörterungen zur Bayerischen Geschichte NF 40). permalink KVK
  • Alfred Wendehorst: Ist der Siegelstempel des Bischofs Rugger von Würzburg (1122 - 25) echt?, WDGBll. 21 (1959) 157-160 permalink