Skip to content


Bibliographischen Datenbank Historische Grundwissenschaften

Zurück zur Startmaske.

Hinweis: Die Bibliographie ist kein Nachweis von Titeln, die in irgendeiner Weise in meiner Verfügungsgewalt liegen. Ich bitte deshalb darum, von Nachfragen nach Kopien etc. abzusehen. Ebenso kann ich leider auch keine Auskünfte über die Verfügbarkeit der Titel im Buchhandel oder im Bibliothekssystem geben. Dafür nutzen Sie bitte die einschlägigen Hilfsmittel (z.B. den Karlsruher Virtuellen Katalog, Verzeichnis lieferbarer Bücher oder den Antiquariatsbuchhandel).

Suche nach schlagwort_ID=2265;

83 Treffer

  • Geschichte auf der langen Bank. Prozeßakten des Reichskammergerichts als Geschichtsquelle, eine Ausstellung des Hauptstaatsarchivs Stuttgart 1. April - 11. Juni 1993, Textgestaltung: Stephan Molitor, Stuttgart 1993. permalink KVK
  • Erik Aerts: Laatmeiddeleeuwse Brabantse rekeningen in het historisch onderzoek, in: Driemaandelijks Tijdschrift van het Gemeentekrediet van Belgie 36 H. 142, Okt. (1982), S. 275-293. permalink
  • Bevölkerungsstatistik an der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit. Quellen und ihre methodischen Probleme im überregionalen Vergleich, hg. v. Kurt Andermann u. Hermann Ehmer, Sigmaringen 1990 (Oberrheinsche Studien 8). permalink KVK
  • John Armtstrong, Business Documents. Their Origins, Sources and Uses in Historical Research, London u.a. 1987. permalink KVK
  • Helmut Assing: Wie glaubwürdig ist das Landbuch Kaiser Karls IV.?, in: Karl IV.. Politik und Ideologie im 14. Jahrhundert, hg. v. Evamaria Engel, Weimar 1982, S. 357-372. permalink
  • Hans-Joachim Behr: Die Bedeutung der Prozeßakten des ehemaligen Reichskammergerichts für die wissenschaftliche Forschung, in: Archivalische Zeitschrift 77 (1992) , S. 113-125. permalink
  • Martin Bertram: Mittelalterliche Testamente. Zur Entdeckung einer Quellengattung in Italien, in: QFIAB 68 (1988) , S. 509-545. permalink
  • Vasil Bivolarov: Die Vermerke des Kardinals Giovanni Gaetano Orsini auf Originalpapsturkunden zugunsten der Inquisitoren und deren Quellenwert, in: AfD 56 (2010), S. 151-164. permalink
  • Hartmut Boockmann: Über den Aussagewert von Bildquellen zur Gechichte des Mittelalters, in: Wissenschaft, Wirtschaft und Technik. Studien zur Geschichte, Wilhelm True zum 60. Geburtstag, hg. v. Karl-Heinz Manegold, München 1969, S. 29-37. permalink


  • Intérêt et faiblesse des cartulaires pour l'étude de l'anthroponymie médiévale, in: Les Cartulaires: Actes de la table ronde organisée par l'Ecole nationale des chartes et le G.D.R. 121 du C.N.R.S. (Paris, 5-7 décembre 1991). Ed. Olivier GUYOTJEANNIN, Laurent MORELLE and Michel PARISSE, Paris 1993 (Mémoires et documents de l'Ecole des chartes 39), S. 105-114. permalink
  • Anna-Dorothee von den Brincken: Portolane als Quellen der Vexillologie, in: AfD 24 (1978), S. 408ff.. permalink
  • Konrad Bund: Untersuchungen zu Chronologie, Quellenproblematik und Quellenwert der ältesten Memorialüberlieferung des Frankfurter St. Bartholomäusstifts, in: HessJbLG 32 (1982), S. 19-61. permalink
  • Jonas Carlquist: Handskriften som historiskt vittne. Fornsvenska samlingshandskrifter, miljö och funktion, Stockholm 2002 (Opuscula / Sällskapet Runica et Mediaevalia 6). permalink KVK
  • Giovanni Cherubini: I 'Libri di ricordanze' come fonte storica, in: Civiltà comunale. Libro, scrittura, documento, atti del convegno, Genova, 8 - 11 novembre 1988, Genua 1989 (Atti della Società ligure di storia patria N.S. 29,2), S. 567-591. permalink
  • R.R. Davies: Baronial Accounts. Incomes and Arrears in the Later Middle Ages, in: EHR N.F. 21 (1968) , S. 211-229. permalink
  • Albert Derolez: Les catalogues des bibliothèques, Turnhout 1979 (Typologie des sources du moyen âge occidental 31). permalink KVK
  • Toni Diederich: Zum Quellenwert und Bedeutungsgehalt mittelalterlicher Städtesiegel, in: AfD 23 (1977) , S. 269ff.. permalink
  • Hans Eberhardt, Die Land- und Türkensteuerregister des 16. Jahrhunderts und die Möglichkeit ihrer Auswertung, in: Elisabeth Schwarze, Soziale Struktur und Besitzverhältnisse der ländlichen Bevölkerung Ostthüringens im 16. Jahrhundert, Weimar 1975, S. 7-43. permalink
  • Franz J. Felten: Konzilsakten als Quellen für die Gesellschaftsgeschichte des 9. Jahrhunderts, in: Herrschaft, Kirche, Kultur : Beiträge zur Geschichte des Mittelalters ; Festschrift für Friedrich Prinz zu seinem 65. Geburtstag / Hrsg. v. Georg Jenal unter Mitarbeit von Stephanie Haarländer. , Stuttgart, 1993 (Monographien zur Geschichte des Mittelalters 37) , S. 177-202. permalink


  • Gerhard Fichtner: Krankenunterlagen als Quellen. Auswahl und Erschließung aus der Sicht der Forschung, in: Der Archivar 44 (1991) , Sp. 549-558. permalink
  • Sigrid Fritzlar: Wert und Last des DDR-Schriftgutes in den Archiven. Ergebnisse der Fachtagung des Landeshauptarchivs Schwerin und des Verbandes der Deutschen Archivarinnen und Archivare am 25. April 2008 in Schwerin, Schwerin 2008 (Findbücher, Inventare und kleine Schriften des Landeshauptarchivs Schwerin 14). permalink KVK
  • Ralf-Peter Fuchs u. Winfried Schulze: Zeugenverhöre als historische Quellen - einige Vorüberlegungen, in: Wahrheit, Wissen und Erinnerung. Zeugenverhörprotokolle als Quellen für soziale Wissensbestände in der Frühen Neuzeit, hg. v. Ralf-Peter Fuchs u. Winfried Schulze, Münster u.a. 2002 (Wirklichkeit und Wahrnehmung in der Frühen Neuzeit 1) , S. 7-40. permalink
  • Leopold Genicot u. Léopold Genicot: Les généalogies, 2 Bde., Turnhout 1975 - 1985 (Typologie des sources du moyen âge occidental 15). permalink KVK
  • Nomen et gens. Zur historischen Aussagekraft von frühmittelalterlichen Personennamen, hg. v. Dieter Geuenich, Wolfgang Haubrichs u. Jörg Jarnut, Berlin 1997 (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 16). permalink KVK
  • Knut Görich: Anekdotisches über Friedrich Barbarossa - unglaubwürdig und deshalb unbedeutend?, in: Alltagsleben im Mittelalter, hg. von der Gesellschaft für staufische Geschichte e.V., Göppingen 2005 (Schriften zur staufischen Geschichte und Kunst 24), S. 181-193. permalink
  • Eva Habel: Inventur und Inventar im Pfleggericht Wasserburg. Entstehung und Aussagekraft einer Quelle zur historischen Sachkultur im ländlichen Altbayern des 18. Jahrhunderts (zugl. Diss. München 1998) , Münster, München 1997. permalink KVK
  • Hartmut Harnisch: Rechnungen und Taxationen. Quellenkundliche Betrachtungen zu einer Untersuchung der Feudalrente - vornehmlich des 16.-18. Jahrhunderts, in: Jahrbuch für Geschichte des Feudalismus 6 (1982) , S. 337-370. permalink
  • Jens Heckl: Unbekannte Quellen: 'Massenakten' des 20. Jahrhunderts. Untersuchungen seriellen Schriftguts aus normierten Verwaltungsverfahren, Düsseldorf 2010 (Veröffentlichungen des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen 32). permalink KVK
  • Friedrich-Wilhelm Henning: Die germanischen Volksrechte als wirtschafts- und sozialgeschichtliche Quelle unter besonderer Berücksichtigung der Lex Ribvaria, in: Studien zu den germanischen Volksrechten. Gedächtnisschrift für Ebel, Frankfurt a. Main u. Bern 1982, S. 35-68. permalink


  • Otto Herding: Das Urbar als orts- und zeitgeschichtliche Quelle, besonders im Herzogtum Württemberg, in: ZWLG 10 (1951) , S. 72-108. permalink
  • Ordnung durch Tinte und Feder?. Genese und Wirkung von Instruktionen im zeitlichen Längsschnitt vom Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert, hg. v. Anita Hipfinger, München, Wien 2011 (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 60). permalink KVK
  • Thomas Horst: Die Altkarte als Quelle für den Historiker. Die Geschichte der Kartographie als Historische Hilfswissenschaft, in: AfD 54 (2008), S. 309–377. permalink
  • P. R. Hyams: The charter as a source for the early common law, in: The Journal of Legal History 12 (1991), S. 173-189. permalink
  • Georg Inkmann: Über die Lüdinghauser Steuerliste von 1498 und welche Erkenntnisse sie uns heute noch schenkt, in: Lüdinghauser Geschichtshefte 3 (1987) , S. 19-22. permalink
  • Wilhelm Janssen, Die kurkölnischen Territorialrechnungen des Mittelalters, in: Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte 6 (1980) , S. 97-115. permalink
  • Gerhard Jaritz: 'Et es ymago ficta non verita'. Sachkultur und Bilder des späten Mittelalters, in: Pictura quasi fictura. Die Rolle des Bildes in der Erforschung von Alltag und Sachkultur des Mittelalters und der frühen Neuzeit, hg. v. Gerhard Jaritz, Wien 1997 (Forschungen des Instituts für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit 1), S. 9-13. permalink
  • Gerhard Jaritz, Die Reimer Rechnungsbücher (1399-1477) als Quelle zur klösterlichen Sachkultur des Spätmittelalters, in: Die Funktion der schriftlichen Quellen i.d. Sachkulturforschung (Veröffentlichungen des Inst. f. mittelalterliche Realienkunde Österreichs 1) , Wien 1976, S. 145-249. permalink
  • Ferdinand Kaltenbrunner: Römische Studien III, Teil 2: Die Sammlungen des Berardus als historische Quelle, in: MIÖG 7 (1886), S. 555-635. permalink
  • Norbert Kandler : Steuerlisten des 16. Jh. als Quelle für Geistliche und Pfründeninhaber im Bistum Würzburg, in: Würzburger Diözesan-Geschichtsblätter 59 (1997) , S. 31ff. permalink


  • Wolfgang Kleiber: Urbare als sprachgeschichtliche Quelle. Möglichkeiten und Methoden der Auswertung, in: Vorarbeiten und Studien zur Vertiefung der südwestdeutschen Sprachgeschichte, hg. v. Werner Besch, Wolfgang Kleiber, Friedrich Maurer u.a., Freiburg i. Br. 1965 (Forschungen zur oberreheinischen Landesgeschichte 17), S. 151-243. permalink
  • Friedrich Knapp: Über Benutzung der Rechnungen bei geschichtlichen Forschungen, in: Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde 3,2 (1842), S. Teil VII. permalink
  • Wilhelm Kurze: Siegelringe aus Italien als Quellen zur Langobardengeschichte, in: Frühmittelalterliche Studien. - 20. 1986, S. 414-451, + 1986. permalink
  • Peter Thaddäus Lang: Die Kirchenvisitationsakten des 16. Jahrhunderts und ihr Quellenwert, in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 6 (1987) , S. 133-153. permalink
  • Perrine Mane: L'apport de l'iconographie des calendriers pour l'étude de la vie rurale en France et en Italie aux 12e et 13e siècle. Exemple: La taille de la vigne, in: Bäuerliche Sachkultur des Spätmittelalters, Wien 1984 (Veröffentlichungen des Instituts für Mittelalterliche Realienkunde Österreichs 7), S. 265-275. permalink
  • Guy P. Marchal: Das Meisterli von Emmenbrücke, oder: Vom Aussagewert mündlicher Überlieferung. Eine Fallstudie zum Problem Wilhelm Tell, in: SZG 34 (1984). permalink
  • Aimé-Georges Martimort: Les 'Ordines', les ordinaires et les cérémonieaux, Turnhout 1991 (Typologie des sources du moyen âge occidental 56). permalink KVK
  • Fuentes toponímicas en los pergaminos condales de Cancilleria del Archivo de la Corona de Aragón (s. IX-XII) y su valoración histórica, hg. v. Josefina Mateu Ibars, Barcelona 1999 (Rvbrica 6). permalink KVK
  • Jole Mazzoleni: Le pergamene dell'Archivio della Regia Camera della Sommaria e la loro importanza per la storia della Puglia, in: Iapigia NS 9 (1938), S. XVII, fs. III. permalink
  • Vom Quellenwert der Inschriften. Vorträge und Berichte der Fachtagung Esslingen 1990, hg. v. Renate Neumüllers-Klauser, Heidelberg 1992 (Supplemente zu den Sitzungsberichten der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse 7). permalink KVK


  • Michel Nortier: Les rôles de guet. Une source pour l'histoire démographique de la Normandie?, Limeil-Brévannes 1994 (Cahiers Léopold Delisle 41). permalink KVK
  • Hugo Ott: Das Urbar als Quelle für die Weistumsforschung, in: Deutsche ländliche Rechtsquellen. Probleme und Wege der Weistumsforschung, hg. v. Peter Blickle, Stuttgart 1977, S. 103ff.. permalink
  • Hugo Ott, Probleme und Stand der Urbarinterpretation, in: ZAA 18 (1970) , S. 159-184. permalink
  • Thomas Paringer u. Olivier Richard: Die Testamente der Reichsstadt Regensburg aus Spätmittelalter und Früher Neuzeit. Entstehung - Überlieferung - Quellenwert, in: AZ 87 (2005), S. 197-234. permalink
  • M. Polivka: Nachrichten zur Böhmischen Geschichte als Beispiel für die Auswertung eines brandenburgisch-markgräflichen Rechnungsbestandes aus der Zeit der Hussitenkriege, in: Festschrift für Alfred Wendehorst, Bd. 1, Neustadt / Aisch 1991 (Jahrbuch für fränkische Landesforschung 52), S. 195-207. permalink
  • Walter Prevenier: Stads- en kasselrijrekeningen als bronnen voor lokale geschiedenis, in: Appeltjes van het Meetjesland 10 (1959), S. 1-11. permalink
  • O. Puchner: Das Register des Gemeinen Pfennigs (1497) der Reichsstadt Nürnberg als bevölkerungsgeschichtliche Quelle, in: JFL 34/35 (1975) , S. 909-948. permalink
  • Paul Rehme: Über Stadtbücher als Geschichtsquelle, Halle 1913. permalink
  • Paul Rehme: Über Stadbücher als Geschichtsquelle, Halle 1913. permalink KVK
  • Gregor Richter: Bedeutung und Publikationsmöglichkeiten von Urbaren des 16. bis 18. Jahrhunderts. Überlegungen nach Stuttgarter Quellen, in: ZWLG 31 (1972) , S. 232-248. permalink


  • Jutta Roth: Die Steuerlisten von 1363-64 und 1374-75 als Quellen zur Sozialstruktur der Stadt Trier im Spätmittelalter, in: Kurtrierisches Jahrbuch 16 (1976) , S. 24-37. permalink
  • Antonella Rovere: I 'libri iurium' delle città italiane. Problematiche di lettura e di edizione, in: I protocolli notarili tra medioevo ed età moderna. Atti del convegno, Firenze 1993 (Archivi per la storia 6), S. 79-94. permalink
  • Steven W. Rowan: The Common Penny (1495-99) as a Source of German Social and Demographic History, in: Central European History 10 (1977) , S. 148-164. permalink
  • Ingo Runde: Die Duisburger Stadtrechnungen von 1348/49 bis 1407. Ansätze zu einer interdisziplinären Quellenauswertung, in: AnnHVNRh 200 (1997), S. 39-74. permalink
  • Walder G. Rödel: 'Statistik' in vorstatistischer Zeit. Möglichkeiten und Probleme der Erforschung frühneuzeitlicher Populationen, in: Bevölkerungsstatistik an der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit. Quellen und ihre methodischen Probleme im überregionalen Vergleich, hg. v. Kurt Andermann, Hermann Ehmer, Sigmaringen 1990 (Oberrheinische Studien 8) , S. 9-25. permalink
  • Fritz Rörig: Das Lübecker Niederstadtbuch des 14. Jahrhunderts. Seine rechtliche Funktion, sich wandelnde Zielsetzung und wirtschaftsgeschichtliche Bedeutung, in: Ehrengabe, dem deutschen Juristentage überreicht vom Verein für Lübeckische Geschichet und Altertumskunde, Lübeck 1931, S. 33-54. permalink
  • Ludwig Schnurrer: Zeugenverhörsprotokolle als Quelle zur Kultur-, Landes-, Orts- und Familiengeschichte, in: Erlanger Bausteine zur fränkischen Heimatforschung 30 (1983) , S. ?. permalink
  • A. Schröder: Westfälische Schatzungsregister. Ihre Bedeutung für genealogsiche und familienkundliche Forschungsaufgaben, in: MItteilungen der Westfälischen Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung 1 (1974) , S. 6-8. permalink
  • Winfried Schulze: Zur Ergiebigkeit von Zeugenbefragungen und Verhören, in: Ego-Dokumente. Annäherung an den Menschen in der Geschichte, hg. v. Winfried Schulze, Berlin 1996. permalink
  • Werner Seibt: Byzantinische Siegel als Quelle für die historische Geographie. Chancen und Probleme, in: Byzanz als Raum: Zu Methoden und Inhalten der Historischen Geographie des östlichen Mittelmeerraumes, hg. Klaus BELKE et al., Wien 2000 (Österreichische Akademie der Wissenschaften, philosophisch-historische Klasse: Denkschriften 283), S. 175-180. permalink


  • Kurt Seidel: Klosterrechnungen als Geschichtsquelle, in: Dt. Geschichtsbll. 12 (1910), S. 291-297. permalink
  • Stefan Sonderegger: Mit Urkunden Geschichte schreiben. Überlegungen aus der Arbeit an einer regionalen Urkundenedition (Antrittsvorlesung), in: Grenzüberschreitungen und neue Horizonte. Beiträge zur Rechts- und Regionalgeschichte der Schweiz und des Bodensees, hg. v. Lukas Gschwend, St. Gallen 2007 (Europäische Rechts- und Regionalgeschichte 1), S. 443-463. permalink
  • M.J. Stanley: Medieval tax returns as source material, in: Field and Forest. An Historical Geography of Warwickshire and Worcestershire, Norwich 1982, S. 231-256. permalink
  • Herbert Stöwer: Die Bedeutung der Schatzungsregister für die landesgeschichtliche Forschung, in: Lippische Mitteilungen 41 (1972) , S. 94-107. permalink
  • Walter Ullmann: On the heuristic value of medieval chancery products, with special reference to papal documents, in: ders.: The Church and the Law in the Earlier Middle Ages, London 1975 (Variorum Collected Studies Series 38), S. Essay XIX:117-134. permalink
  • Walter Ullmann: On the heuristic value of medieval chancery products, with special reference to papal documents, in: Annali della Fondazione italiana per la storia amministrativa 1 (1963), S. 117-134. permalink
  • Dagmar Unverhau: Geschichtsdeutung auf alten Karten. Archäologie und Geschichte, Wiesbaden 2003 (Wolfenbütteler Forschungen 101). permalink KVK
  • Georg Vogeler: Rezension 'Friedhelm Debus (Hg.): Stadtbücher als namenkundliche Quellen, 2000', in: DA 59 (2003), S. 299-301. permalink
  • B.D. Weinryb: Responsa as Source for History. Methodological Problems, in: Tif'eret Israel. Essays Presented to Chief Rabbi Israel Brodie, London 1967, S. 339-417. permalink
  • Arpad Weixlgärtner: Geschichte im Widerschein der Reichskleinodien, Baden bei Wien, Leipzig 1938. permalink


  • Günter Wiesendahl: Steuerlisten als Geschichtsquellen, in: Der beflügelte Aal 12 (1993) , S. 33-38. permalink
  • Peter Wolf: Dingliche Relikte, in: Aufriss der historischen Wissenschaften, Bd. 4: Quellen, hg. v. Michael Maurer, Stuttgart 2002, S. 126ff.. permalink
  • Inge-Maren Wülfling: Die Amtsrechnungen von Boizenburg und Wittenburg aus den Jahren 1456 bis 1460 als Quelle zur territorialen Finanzverwaltung auf lokaler Ebene, in: Mecklenburgische Jahrbücher 106 (1987) , S. 21-50. permalink
  • Walter Ysebaert: Medieval Letters and Letter Collections as Historical Sources. Methodological Questions and Reflections and Research Perspectives (6th-14th Century), in: Studi Medievali 50 (2009), S. 41-74. permalink