Skip to content


Bibliographischen Datenbank Historische Grundwissenschaften

Zurück zur Startmaske.

Hinweis: Die Bibliographie ist kein Nachweis von Titeln, die in irgendeiner Weise in meiner Verfügungsgewalt liegen. Ich bitte deshalb darum, von Nachfragen nach Kopien etc. abzusehen. Ebenso kann ich leider auch keine Auskünfte über die Verfügbarkeit der Titel im Buchhandel oder im Bibliothekssystem geben. Dafür nutzen Sie bitte die einschlägigen Hilfsmittel (z.B. den Karlsruher Virtuellen Katalog, Verzeichnis lieferbarer Bücher oder den Antiquariatsbuchhandel).

Suche nach schlagwort_ID=2404;

37 Treffer

  • JWLG = Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte, Koblenz 1974ff. permalink
  • Westdeutsche Zeitschrift für Geschichte und Kunst, hg. v. , , 1881ff. permalink
  • Dehio Rheinland-Pfalz, Saarland=Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler. Rheinland-Pfalz, Saarland, Dehio Rheinland-Pfalz, Saarland. permalink
  • Peter Acht: Die erste Ordnung der Urkunden des Mainzer Erzstifts und Domkapitels, ZBLG 33 (1970) 22-84 permalink
  • Kurt Cibis: Les monnaies et les sceaux des archevêques de Trêves, in: Vie numismatique 1 (1978), S. 1-10. permalink
  • Rheinland-Pfalz, Saarland, hg. v. Georg [Begr.] Dehio, Ernst Gall, Hans Caspary, Wolfgang [Be Götz, Klinge, Ernst [Hrsg.] Gall u. Hans [Bearb.] Caspary, München 1984 (Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler : Rheinland-Pfalz, Saarland). permalink KVK
  • Johannes Michael Doetsch: Die räumliche Streuung der Mainzer Bischofsurkunden bis 1200, in: Mabillons Spur. Zweiundzwanzig Miszellen aus dem Fachgebiet Historische Hilfswissenschaften der Philipps-Universität Marburg, Marburg 1992, S. 265-273. permalink
  • Gunther Franz: Nach Trier heimgekehrte Handschriften, in: Kurtrierisches Jahrbuch 30 (1990), S. 17-28. permalink
  • Einführung in das Projekt 'Westmitteldeutsche und ostfranzösische Urkunden- und Literatursprachen im 13. und 14. Jahrhundert'. Mit einem germanistischen und einem romanistischen Beispiel, in: Beiträge zum Sprachkontakt und zu den Urkundensprachen zwischen Maas und Rhein. Ed. Kurt GÄRTNER and Günter HOLTUS, Trier 1995 (Trierer Historische Forschungen 29), S. 11-38. permalink


  • Zwischen Saar und Mosel. Festschrift Hans-Walter Herrmann zum 65. Geburtstag, hg. v. Wolfgang Haubrichs, Wolfgang Laufer u. Reinhard Schneider, Saarbrücken 1995 (Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung 24). permalink KVK
  • Volker Henn: Die Urkundenarengen des Trierer Erzbischofs Heinrich von Finstingen (1260-1286), in: Kurtrierisches Jahrbuch 19 (1979), S. 58-67. permalink
  • Volkssprache und Verwaltung in Oberlothringen im Spätmittelalter und der frühen Neuzeit, in: Beiträge zum Sprachkontakt und zu den Urkundensprachen zwischen Maas und Rhein. Ed. Kurt GÄRTNER and Günter HOLTUS, Trier 1995 (Trierer Historische Forschungen 29), S. 129-171. permalink
  • Walter Janssen, Studien zur Wüstungsfrage im fränkischen Altsiedelland zwischen Rhein, Mosel und Eifelnordrand, 2 Bde., Köln 1975. permalink KVK
  • Reinhold Kaiser: Karls des Großen Immunitätsprivilegien für Trier (772) und Metz (775), in: Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte 2 (1976), S. 1-22. permalink
  • Dieter Kerber: Die Itinerare der Trierer Erzbischöfe -- Ansätze zur Residenzbildung, in: Rheinische Vierteljahrsblätter 56 (1992), S. 112-147. permalink
  • Franz Kerff: Urkundenüberlieferung im Mittelalter am Beispiel des Goldenen Buches der Abtei Prüm, in: Landeskundliche Vierteljahresblätter 44:1 (1998), S. 1-18. permalink
  • Hans Jürgen Krüger: Ungedruckte Urkunden zur Frühgeschichte des Trierer Offizialats, in: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 30 (1978), S. 297-306. permalink
  • Hans-Jürgen Krüger: Zur Kritik der Urkunde Erzbischof Arnolds I. für die Abtei St. Eucharius vor Trier (1177), in: Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte 2 (1976), S. 159-177. permalink
  • Le faussaire au travail, in: Auctor et auctoritas: Invention et conformisme dans l'écriture médiévale. Actes du colloque tenu à l'Université de Versailles-Saint-Quentin-en-Yvelines (14-16 juin 1999). Ed. Michel ZIMMERMANN, Paris 2001 (Mémoires et documents de l'Ecole des Chartes 59), S. 477-485. permalink


  • Nochmals zum ältesten Koblenzer Zolltarif, in: Aus Archiven und Bibliotheken: Festschrift für Raymund Kottje zum 65. Geburtstag. Ed. Hubert MORDEK, Frankfurt am Main 1992 (Freiburger Beiträge zur mittelalterlichen Geschichte 3), S. 291-310. permalink
  • Theo Kölzer: Zu den Fälschungen für St. Maximin in Trier, in: Fälschungen im Mittelalter. Internationaler Kongreß der Monumenta Germaniae Historica, München, 16.-19. September 1986. hg. v. Wolfram Setz, Bd. 3, Hannover 1988 (Schriften der Monumenta Germaniae Historica 33 33,III), S. 315-326. permalink
  • Richard Laufner: Zwei restaurierte Handschriften der Stadtbibliothek Trier. Gesta Treverorum und Chartularium von St. Mariae ad Martyres, in: Kurtrierisches Jahrbuch 41 (2001), S. 315-326. permalink
  • Eduard Lichter: Das Urkundenverzeichnis des Domkapitels zu Trier aus dem 14. Jahrhundert, in: Festschrift für Alois Thomas: Archäologische, Kirchen- und Kunsthistorische Beiträge zur Vollendung des siebzigsten Lebensjahres am 18. Januar 1966, dargeboten von Freunden und Bekannten. Trier: Selbstverlag des Bistumsarchivs (1967), S. 245-258. permalink
  • Paul Megnien: Charte délivrée par Louis le Pieux à Worms, 14-10 juin 833, pour le monastère de Sainte-Colombe de Sens et son Eschatocole, in: Société archéologique de Sens. Bulletin de liaison 19 (1975), S. 45-47. permalink
  • Ein Eifler für Rheinland-Pfalz, hg. v. Johannes Mötsch, Festschrift für Franz-Josef Heyen zum 75. Geburtstag am 2. Mai 2003, Mainz 2003 (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 105). permalink KVK
  • Johannes Mötsch: Die archivalische Überlieferung des Benediktinerklosters St. Martin zu Sponheim, in: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 47 (1995), S. 323-370. permalink
  • Johannes Mötsch: Eine bisher unbekannte Urkunde des Erzbischofs Johann von Trier aus dem Jahre 1210, in: Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte 16 (1990), S. 103-109. permalink
  • Reiner Nolden: Eine unbekannte Urkunde Erzbischof Balduins für die Juden von Trier aus dem Jahre 1338, in: Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte 14 (1988), S. 37-42. permalink
  • Ludwig Petry: Rheinland-Pfalz und Saarland, Stuttgart 1959 (Handbuch der Historischen Stätten Deutschlands 04). permalink KVK


  • Franz J. Ronig: Die älteste Abbildung des Trierer Stadtseigels, in: Kurtrierisches Jahrbuch 21 (1981), S. 94-103. permalink
  • Martin Schoebel: Die Erwerbung der Schaumburg durch die Herren von Westerburg. Eine unbekannte Urkunde des Erzbischofs Engelbert II. von Köln, in: Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte 19 (1993), S. 161-172. permalink
  • Die Klostergründungen von Gottesaue und Odenheim und das Hirsauer Formular, in: Papstgeschichte und Landesgeschichte: Festschrift für Hermann Jakobs zum 65. Geburtstag. Ed. Joachim DAHLHAUS and Armin KOHNLE, Köln 1995 (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte 39), S. 195-225. permalink
  • Franz Staab: La circulation des biens à l'intérieur de la famille dans la région du Rhin moyen, in: Mélanges de l'Ecole française de Rome. Moyen Age 111:2 (1999), S. 911-931. permalink
  • Thomas Trumpp: Bäche als Grenzen und Grenzen als Bäche. Die Beschreibung der Ränder des Zehntbezirks der Urpfarrei Humbach (Montabaur) in der ersten Hälfte des 10. Jahrhunderts. Alte Ansichten und neue Erkenntnisse, in: Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte 26 (2000), S. 7-34. permalink
  • Margarete Weidemann: Urkunde und Vita der hl. Bilhildis aus Mainz, in: Francia 21/1 (1994), S. 17-84. permalink
  • Alfried Wieczorek: Die Staufer und Italien. Drei Innovationsregionen im mittelalterlichen Europa, Ausstellung der Länder Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Hessen, Curt-Engelhorn-Stiftung für die Reiss-Engelhorn-Museen vom 19. September 2010 bis 20. Februar 2011, Stuttgart 2010. permalink KVK
  • Zur Grundherrschaft des Königs im Deutschen Reich vom 10. bis zum frühen 13. Jahrhundert, in: Grundherrschaft und bäuerliche Gesellschaft im Hochmittelalter. Ed. Werner RÖSENER, Göttingen 1995 (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 115), S. 76-115. permalink